Univ.-Prof. Dr. Katharina Stornig


Univ.-Prof. Dr. Katharina Stornig

Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: ZG1O2.16

T: +43-1-4277-40847
katharina.stornig@univie.ac.at


Curriculum Vitae

/

  • Lebenslauf

    1998–2004 Studium der Geschichte und Philosophie an den Universitäten Innsbruck und Wien

    2004 Magistra der Philosophie, Universität Wien

    2006–2010 Promotion in Geschichte und Kulturgeschichte, Europäisches Hochschulinstitut (EUI), Florenz

    2011–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Nachwuchsgruppe ‚Europabilder evangelischer Missionare‘, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

    2013–2014 Stipendiatin am Österreichischen Historischen Institut (ÖHI) in Rom

    2014–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, DFG-Projekt ‚Das ferne Kind‘ (Eigene Stelle)

    2016–2023 Juniorprofessorin für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte, International Graduate Centre for the Study of Culture und Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Unversität Gießen

    2018 Visiting Fellowship, Institute for German Cultural Studies, Cornell University, New York

    2019 Positive Evaluation als Juniorprofessorin, Justus-Liebig-Unversität Gießen

    2022 Habilitation (venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen

    2023 Aufnahme in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    2024–2025 DFG Heisenberg-Stelle, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Justus-Liebig-Unversität Gießen

    seit 07/2025 Professorin für Geschichte der Neuzeit – Frauen- und Geschlechtergeschichte ab dem späten 18. Jahrhundert, Universität Wien

Forschung

/

  • Schwerpunkte

     

    Frauen- und Geschlechtergeschichte

    Arbeits- und Bildungsmobilität

    Kolonialismus und Dekolonisation

    Missionsbewegung und religiöser Internationalismus

    Wohltätigkeit und Humanitarismus

    Kindheit und Familie im 19. und 20. Jahrhundert

  • Projekte

    Europäisierung von unten? Au-pair-Mobilität als transnationale Schnittstelle von Bildung, Arbeit und Familie (Buchprojekt)

    From Archival Pasts Towards Archival Futures: Epistemologies, Decolonization and (Dis-)Placement (Workshop, Vernetzungs- und Publikationsprojekt, mit Edwina Dei Ashie-Nikoi, Samuël Coghe, Riley Linebaugh und Bettina Severin-Barboutie)

    Other Europes: Concepts, Histories, Narratives (Tagungs- und Buchprojekt, mit Niels F. May, Jan Rupp und Bettina Severin-Barboutie)

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0
Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0

Aktivitäten

Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0
Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0