Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich

Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät


Elisabeth Röhrlich

Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Röhrlich

Universitätsring 1
1010 Wien
Zimmer: O2.128

T: +43-1-4277-40830
elisabeth.roehrlich@univie.ac.at

 Informationen in u:find zu

Lebenslauf

  • Lebenslauf

    Elisabeth Röhrlich ist Assoziierte Professorin am Institut für Geschichte der Universität Wien und Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Vor Antritt ihrer Tenure-Track-Professur war sie FWF-Elise-Richter-Stelleninhaberin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Röhrlich promovierte 2009 als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Universität Tübingen und hatte seitdem Fellowships am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, dem Deutschen Historischen Institut (ebendort), dem Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen, dem Norwegian Institute for Defense Studies in Oslo und der Monash University South Africa in Johannesburg inne. Ihre erste Monographie zur Außenpolitik Bruno Kreiskys wurde 2010 mit dem Bruno Kreisky Preis für das Politische Buch (Anerkennungspreis) ausgezeichnet. Ihre Arbeiten zur Geschichte der Internationalen Atomenergieorganisation erschienen u.a. in Diplomacy and Statecraft, dem Journal of Cold War Studies, Cold War History und dem IAEA Bulletin. Zuletzt erschien ihre zweite Monographie Inspectors for Peace: A History of the International Atomic Energy Agency (Johns Hopkins University Press, 2022). Röhrlich ist außerdem Herausgeberin eines Sammelbandes zur Migration nach Wien um 1900 (Böhlau 2016), Review Editor für H-Diplo und Co-Herausgeberin des Sammelbandes International Organizations and the Cold War (Bloomsbury Academic). 2017 erhielt sie den Förderungspreis der Stadt Wien in der Kategorie Geisteswissenschaften für Wissenschaftler*innen unter 40.

    Projekt-Website 

     

    • Wintersemester 2024/2025: Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg der RWTH Aachen
    • Seit September 2022: Assoziierte Professorin (Associate Professor with tenure) am Institut für Geschichte der Universität Wien (seit März 2023 außerdem Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
    • 2017-2022: Inhaberin einer Tenure-Track-Professur (Assistenzprofessorin) am Institut für Geschichte der Universität Wien (während dieser Zeit außerdem Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Universität Wien und Co-Sprecherin des Forschungsschwerpunkts Globalgeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
    • 2016-2018: Global Fellow (non-resident) am Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C. (History and Public Policy Program)
    • April 2015–Jänner 2017: FWF Elise-Richter-Stelleninhaberin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Projektleiterin)
    • September 2015–Mai 2016: Fellow am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. (in residence)
    • 2015: Fellowship des Norwegian Institute for Defense Studies
    • Oktober–Dezember 2013: Gastwissenschaftlerin an der Monash University, Johannesburg, Südafrika
    • 2011-2017: Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin bzw. Projektleiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
    • 2011: Kurzzeitstipendium am German Historical Institute, Washington, D.C.
    • 2008–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Wien
    • 2009: Dr. phil., Fakultät für Geschichte und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • 2003–2008: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes 
  • Preise
    • Förderungspreis der Stadt Wien 2017 (Kategorie Geisteswissenschaften) 
    • Bruno Kreisky Preis für das politische Buch 2009 (Anerkennungspreis)

Forschung

  • Forschung
    • Geschichte internationaler Organisationen, insbesondere IAEA und UN
    • Technik- und Politikgeschichte des Atomzeitalters und des Kalten Krieges
    • Österreichische Zeitgeschichte in ihren internationalen Kontexten
    • Migration nach Wien um 1900
  • Projekte
    • PI des EU Horizon Projects "The IAEA and the two Koreas" (Postdoc Researcher: Dr. Se Young Jang)
    • Co-Leiterin des Konferenz- und Publikationsprojektes International Organizations and the Cold War (gefördert durch das Botstiber Institute for Austrian-American Studies)
    • Co-Leiterin des Projekts Zustand und Zukunft der Österreichischen Neutralität (Foreign Policy Lab, Universität Innsbruck)
    • Leitung des abgeschlossenen IAEA History Research Project (gefördert vom FWF, dem Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank und der Carnegie Corporation of New York). Zur englischsprachigen Projektwebsite
  • Publikationen

Funktionen