Mag. Mag. Dr. Daniel Luger


Mag. Mag. Dr. Daniel Luger

Universitätsring 1
1010 Wien


 Informationen in u:find zu

Curriculum Vitae

/

  • Lebenslauf

    Lebenslauf und Ausbildung

    • Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien
    • 2005 Studienaufenthalt an der Università degli Studi di Siena
    • 2006–2010 Magisterstudium „Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    • 2014 Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien

     

    Berufliche Laufbahn

    • 2007–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Regesta Imperii; daneben u.a. Teilnahme an den Forschungsprojekten „Die Neuerschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen sowie „Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs.
    • 2011–2014 Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien.
    • 2015 Mitarbeiter des Forschungsprojekts "Regesta Habsburgica" am Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
    • 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jubiläumsfondsprojekt der Österreichischen Nationalbank "Das spätmittelalterliche Supplikenwesen am römisch-deutschen Herrscherhof (1440-1493)".
    • Seit 2017 Universitätsassistent am Institut für Geschichte, zugeteilt dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.
    • 2018/19 Lehrauftrag an der Masarykova Univerzita in Brünn

     

    Stipendien

    • 2006/07 und 2008/09 Forschungsstipendium des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Forschung

/

  • Schwerpunkte
    • Hilfswissenschaftliche Fragestellungen (Diplomatik, Paläographie), auch unter Anwendung digitaler Methoden;
    • Das spätmittelalterliche Supplikenwesen in Frankreich und im römisch-deutschen Reich;
    • spätmittelalterliche Reichs-, Landes- und Stadtgeschichte, insbesondere die Entwicklung von Herrscherhof und Höchstgerichtsbarkeit;
    • die landesfürstliche Verwaltung in den habsburgischen Erblanden des 15. Jahrhunderts;
    • Geschichte der mittelalterlichen Universitäten und die Verbreitung des Humanismus nördlich der Alpen.

Funktionen

/

  • GutachterInnentätigkeit

    Rezensionen

    • Oskar Pausch, Vocabula Francusia (CVP 2598) von 1409/10. Ein Glossar aus dem Umkreis König Wenzels IV. Mit einem sprachhistorischen Beitrag und Textkommentaren von Hans Goebl. (ÖAW, phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 812.) Verlag der ÖAW, Wien 2010. 128 S., 9 Abb., in: MIÖG 119 (2011), S. 391f.
    • Wasserzeichen und Filigranologie. Beiträge einer Tagung zum 100. Geburtstag von Gerhard Piccard (1909–1989), hg. von Peter Rückert–Erwin Frauenknecht, Kohlhammer, Stuttgart 2011. 151 S., 79 Abb., in: MIÖG 121 (2013), S. 233f.
    • Heinz Noflatscher – Michael A. Chisholm – Bertrand Schnerb (Hgg.), Maximilian I. (1459-1519). Wahrnehmung – Übersetzungen – Gender. (Innsbrucker Historische Studien 27.) Studienverlag, Innsbruck 2011. 472 S., 6 Abb., in: MIÖG 122 (2014), S. 272f.
    • König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer. (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32.) Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2013. 338 S., 7 Abb., in: MIÖG 122 (2014) S. 554f.
    • Gustav Pfeifer, Appunti di Paleografia Tedesca (dal XV al XIX Secolo) con 44 tavole e trascrizioni. (Università degli Studi di Trento, Dipartimento di Lettere e Filosofia – Quaderni 4.) TEMI, Trient 2013. 132 S., 44 Tafeln, 7 Abb., in: MIÖG 124 (2016) S. 249f.
    • Daniela Rando, Venezia medievale nella Modernità. Storici e critici della cultura europea fra Otto e Novecento (I libri di Viella 177.) Viella s.r.l., Rom 2014, in: MIÖG 124 (2016) S. 257f.
    • Patrick Baker, Patrick – Ronny Kaiser – Maike Priesterjahn – Johannes Helmrath (Hrsg.), Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts (Transformationen der Antike, 44), Berlin–Boston 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017) S. 759f.
    • Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 2. Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearb. von Johannes Helmrath unter Mitarbeit von Gabriele Annas. (Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe 19/2.) Oldenbourg, München 2013 bzw. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., 5. Abteilung, 3. Teil: Reichsversammlung zu Wiener Neustadt 1455, bearb. von Gabriele Annas. (Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe 19/3.) Oldenbourg, München 2013, in: MIÖG 126 (2018) S. 457.
    • Gregor M. Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519). (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 130.) De Gruyter, Berlin–Boston 2016, in: MIÖG 126 (2018) S. 474f.
    • Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Jan-Hendryk de Boer–Marian Füssel–Maximilian Schuh. Steiner, Stuttgart 201, in: MIÖG 128 (2020) S. 246f.
    • Monica Ferrari–Isabella Lazzarini–Federico Piseri, Autografie dell’età minore. Lettere di tre dinastie italiane tra Quattrocento e Cinquecento. (I libri di Viella 232.) Viella, Roma 2016, in: MIÖG 128 (2020) S. 228f.
    • Carteggi fra basso medioevo ed età moderna: Pratiche di redazione, trasmissione e conservazione, hg. von Andrea Giorgi–Katia Occhi. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico. Fonti 13). Il Mulino, Bologna 2018, in: MIÖG 129 (2021) S. 236f.
    • Hendrik Baumbach, Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deut- schen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Kon- fliktbehandlung. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 68.) Böhlau, Köln–Weimar–Wien 2017, in: MIÖG 129 (2021) S. 463f.
    • Magdalena Weileder, Spätmittelalterliche Notarsurkunden: Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 18, Köln u.a. 2019) (MIÖG 131 (2023) S. 202f.

Publikationen

 

Monographien und Herausgeberschaften

  • Humanismus und humanistische Schrift in der Kanzlei Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) (MIÖG-Ergbd. 60, Wien 2016).
  • Modus supplicandi – Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72, Wien 2019) (hg. gemeinsam mit Christian Lackner).
  • Semper ad fontes – Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76, Wien 2020) (hg. gemeinsam mit Claudia Feller)
  • Das "Königliche Gerichtsbuch" des Michael von Pfullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451. Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof. Einführung und Edition. Mit einem Vorwort von Bernhard Diestelkamp (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 77, Wien/Köln 2022). 
  • Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner und Alois Niederstätter:
    • Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470–1475), Heft 27, Wien-Weimar-Köln 2012 (gem. mit Sonja Dünnebeil).
    • Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1489–1493), in Vorbereitung.

 

Aufsätze und Lexikonartikel

  • L'imperatore lontano? La prassi della sovranità e dell'amministrazione nel tardo medioevo: l'esempio di Trieste, in: Quaderni Giuliani di Storia 32 (2011), S. 173–256.
  • Humanist und Naturwissenschafter? Bernhard Perger zwischen Kanzleihumanismus, griechischer Philologie und dem Erbe Georgs von Peuerbach, in: Helmuth Grössing/Kurt Mühlberger (Hg.), Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaften und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert (=Schriften des Archivs der Universität Wien 15), Göttingen 2012, S. 129–155 (gem. mit Cornelia Faustmann).
  • Damit ... unser statt Triest nicht gar verderb – Beiträge zur landesfürstlichen Verwaltung Kaiser Friedrichs III. aus kulturgeschichtlicher Perspektive, in: MIÖG 120 (2012), S. 286–306.
  • Eine bislang unbeachtete Quelle zur Reichsgerichtsbarkeit im 15. Jahrhundert – Prolegomena zur Edition des "königlichen Gerichtsbuchs (1442-1451)", in: Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen, hg. von Alexander Denzler, Ellen Franke und Britta Schneider (Bibliothek Altes Reich 17, Berlin/Boston 2015) S. 31–39. 
  • Daz ... unser gedechtnuß dest lennger und seligclicher gehalten werde – Die Bestätigung des Privilegium maius durch Kaiser Friedrich III., in: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich, hg. von Thomas Just–Kathrin Kininger–Andrea Sommerlechner–Herwig Weigl (VIÖG 69, Wien–Köln–Weimar 2018) S. 245–258.
  • Der Landesfürst als Lehensherr – Urkundliche Quellen zum Lehenswesen in den habsburgischen Erblanden des Spätmittelalters (Studia historica Brunensia 65, 2018) 103–117.
  • Eine Erziehung im Geist des Humanismus? Johannes Hinderbach und die Lehrer des jungen Maximilian I., in: Katharina Kaska (Hg.), Kaiser Maximilian I. – Ein großer Habsburger (Salzburg/Wien 2019) S. 36–45.
  • Suppliken und Petenten am Hof Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) im Spiegel literarischer und erzählender Quellen, in: Christian Lackner–Daniel Luger (Hgg.), Modus supplicandi – Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (VIÖG 72, Wien 2019) 123–138.
  • Zwischen kaiserlichem Befehl und Wunsch der Parteien. Zur Einsetzung von Schiedsgerichten unter Kaiser Friedrich III. Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019) 393–402.
  • Über Sonderformen und Fälschungen von Urkunden Kaiser Friedrichs  III., in: Claudia Feller–Daniel Luger (Hgg.), Semper ad fontes – Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (VIÖG 76, Wien 2020) 127–147.
  • Italienische Humanisten an der Universität Wien im 15. Jahrhundert zwischen Förderung und Ablehnung, in: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis LX,1 (2020) 27–36.
  • Über Wegelagerer, rot gewandete Diener und hebräische Urkunden – Spätmittelalterliche Mandate und litterae clausae der österreichischen Herzoge. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Tomáš Velička (Hg.), Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas. alte Tradition und der mühsame Weg zu neuen  Fragen und Antworten (Geschichte – Forschung und Wissenschaft 73, Berlin 2021) 111–122.
  • Artikel "Joel (Ruysch), Jakob, * um 1411 in Linz am Rhein, † April 1450, humanistisch gebildeter Protonotar und Kanoniker im Koblenzer St. Florin-Stift", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 768–770.
  • Artikel "Perger, Bernhard, * um 1444 in Stainz (Steiermark), † August/September 1497, Humanist und Superintendent der Univ. Wien", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1007–1010.
  • Artikel "Prelokar, Thomas, * um 1421 in Cilli (slow. Celje), † 25. April 1496 in Konstanz, Bisch. v. Konstanz und Lehrer Maximilians I. v. Habsburg", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1029–1032.
  • Artikel "Roth, Johannes, * 30. November 1426 in Wemding, † 21. Jänner 1506 in Neisse (Nysa), Bisch. v. Lavant, Fürstbisch. v. Breslau", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Friedrich Wilhelm Bautz, XLII. Band (Nordhausen 2021) Sp. 1143–1148.
  • Zwischen Actum und Datum – Zu Datierungsformeln in spätmittelalterlichen Herrscherurkunden. Codices manuscripti et impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte 125/126 (2021) 59–66.
  • "Mich erbarmit, das das loblich haws Österreich allerweg so cleglich sol berupfet werden". Neue Quellen zum Konflikt zwischen Kaiser Friedrich III. und der Republik Venedig im Jahr 1463, in: Historiker zwischen den Zeiten. Festschrift für Karel Hruza zum 60. Geburtstag, hg. von Petr Elbel, Alexandra Kaar, Jiří Němec und Martin Wihoda (Wien 2021) 107–118.
  • Von der Lhotskygasse zum Hans-Hirsch-Park – Wege der Erinnerung an österreichische Historiker im Straßenbild der Stadt Wien, in: Science Tracing. Spuren und Zeichen im öffentlichen Raum. Kulturhistorisches Wissen der Universität Wien, hg. von Marianne Klemun, Hubert D. Szemethy und Fritz Blakolmer (Wien 2021) 155–175.
  • Das Supplikenwesen am römisch-deutschen und französischen Herrscherhof des Spätmittelalters im Vergleich, in: Österreich. Geschichte–Literatur–Geographie 65 (2021) 461–463.
  • Humanismus am Königshof Friedrichs III. vor Enea Silvio Piccolomini? Ein frühhumanistischer Gelehrtenkreis um Erzbischof Jakob von Trier (†1456) in der Reichskanzlei, in: Das 15. Jahrhundert, hg. von Günter Frank, Franz Fuchs  und Mathias Herweg (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 15, Stuttgart/Bad  Cannstatt 2021) 55–79.
  • Landesfürst und Klosterreform. Zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von Österreich und Kaiser Friedrichs III., in: 600 Jahre Melker Reform 1418–2018, hg. von Meta Niederkorn-Bruck und Gottfried Glaßner OSB (Thesaurus Mellicensis 6, Melk 2022) 66–75.
  • Der Teufel als Bittsteller – Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Suppliken- und Gerichtswesen im Spiegel des "Processus Luciferi contra Jesum Christum" (erscheint 2022).
  • Städtische Kommunikation und Nachrichtenübermittlung am Beispiel des "Assedio di Trieste" im Jahr 1463, in: Zwischen Feinden und Freunden. Kommunikation im spätmittelalterlichen Krieg, hg. von Petr Elbel, Alexandra Kaar und Robert Novotný (im Druck).
  • Pietro Bonomo und Jakob de Bannissis (Jakov Baničević) – zwei adriatische Humanisten und Räte Kaiser Maximilians I. im Umfeld des Wiener Fürstentags im Jahr 1515 (Europa Orientalis, im Druck) 
  • Der Romzug Kaiser Friedrichs III. zur Jahreswende 1468/69 im Spiegel der Urkunden – Eine Begegnung mit Kultur und Gesellschaft der italienischen Frührenaissance (im Druck).
  • The perception of the Ottomans at the Habsburg courts in the pre-Mohács era (im Druck).
  • Die Krainer Familie Ravbar/Rauber und ihr Wirkungsbereich im ausgehenden Mittelalter, in: Sigismund Herberstein: Zwischen Privat und Staat (im Druck)
  • Supplikationen von Ordensgemeinschaften an weltliche Herrscher des Spätmittelalters (im Druck)
  • Sigmund Prüschenk als Gnadenvermittler am Hof Kaiser Friedrichs III. (im Druck).
  • "Sumus igitur … nostro naturali domino obligati". Zur „natürlichen Herrschaft“ in Böhmen, Österreich und Ungarn um die Mitte des 15. Jahrhunderts (im Druck)