Lectures at GAM, 26th November 2025, 18.30–20.00, Lecture Room 30

Viktoria Wind (Graz): Arbeiter-Soldaten, Republikaner in Uniform oder ‚wehrhafte‘ Proletarier? Aushandlungen sozialistisch-militärischer Männlichkeiten in Österreich (1914–1934)

 In Kooperation mit „fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechter-geschichte“

 

Viktoria Wind (Graz): Arbeiter-Soldaten, Republikaner in Uniform oder ‚wehrhafte‘ Proletarier? Aushandlungen sozialistisch-militärischer Männlichkeiten in Österreich (1914–1934)

 

Kommentar: Veronika Helfert  

 

Moderation: Lisa Kirchner  

 

Hybrid – vor Ort und online unter: https://univienna.zoom.us/j/69018650901?pwd=vqEi6tdzwkwQMTa6iXGwakb67BzEF5.1  

 

Abstract:

Das Dissertationsprojekt rückt die vergeschlechtlichten Konstruktionen der Figuren des „Arbeiters“ und des „Soldaten“ als relationale Prozesse in den Mittelpunkt. Im Anschluss an de-/konstruktivistische Ansätze, die die Instabilität und Performativität (historischer)Geschlechterordnungen betonen, untersucht es die Aushandlung militärischer Männlichkeiten sowie die darin eingeschriebenen Aneignungs- und Widerstandspraktiken im Kontext der österreichischen Sozialdemokratie während des Ersten Weltkriegs und in der Ersten Republik. Der Betrachtungszeitraum von 1914 bis 1934 eröffnet den Blick auf Brüche und Kontinuitäten, die neue Erkenntnisse zu Re-/Militarisierungsprozessen und zur Rolle dabei wirkmächtiger Geschlechterbilder erwarten lassen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich proletarische, antifaschistische und republikanische Bedeutungsdimensionen mit Vorstellungen des männlichen Staatsbürgers als Beschützer verbanden. Der erste Schwerpunkt des Projekts liegt auf den sozialdemokratischen Re-/Formulierungen kriegspropagandistischer Soldatenbilder im Ersten Weltkrieg. Ein zweiter Fokus richtet sich auf die Konstruktion eines spezifisch republikanischen soldatischen Männlichkeitsideals in der Ersten Republik. Der Konstruktionsprozess ging auch mit der Infragestellung vermeintlich stabiler Hierarchien im Männerbund „Militär“ einher und war mit vergeschlechtlichten Praktiken der Affirmation und Abgrenzung im Bundesheer zwischen 1920 und 1933/34 verbunden. Der dritte Schwerpunkt widmet sich dem Republikanischen Schutzbund als Reproduktionsfeld für sozialistisch-‚wehrhafte‘ Männlichkeit.

 

Zur Vortragenden:

Viktoria Wind ist DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Geschichte der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Geschlechtergeschichte von Krieg, Militär und Geschlecht sowie der Geschichte der Männlichkeiten. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie sozialistische Konstruktionen militärischer Männlichkeiten zwischen 1914 und 1933 in Österreich.

 

Rückfragen: martina.fuchs@univie.ac.at