Radiomomente: Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich
- Autor(en)
- Karin Moser, Stefan Benedik, Konrad Mitschka
- Abstrakt
Radio, insbesondere das öffentlich-rechtliche Radio, feiert im hundertsten Jahr seines Daseins in Österreich noch immer Rekorde. Über 6.150.000 Menschen hören es jeden Tag, mehr als zu jedem anderen Zeitpunkt seines Bestehens. Laut Eurobarometer sind öffentlich-rechtliches Radio (und Fernsehen) die Nachrichtenquelle, der die Menschen das größte Vertrauen entgegenbringen. Und Ö3, so belegt der „Digital News Report“, ist für die unter 55-Jährigen Offline-Nachrichtenquelle Nummer 1. Eine Erfolgsgeschichte zum ersten Jahrhundert also, und das auf vielen Ebenen.
Radio hat so viel Musik und Kultur zu so vielen Menschen wie nie davor gebracht. Phänomene wie Popkultur überhaupt erst ermöglicht. Ganze Generationen in Schwung versetzt. Radio hat auch nach einer Phase des Missbrauchs durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus zur Demokratisierung und Selbstvergewisserung Österreichs beigetragen. Radio hat vielen in Not geholfen, mitunter auch Leben gerettet. Es hat Stars hervorgebracht und Menschen in Momenten begleitet, die für sie oder für das Land bedeutsam waren. Radio hat viel Spaß gemacht und Freude bereitet – und das beste: das tut es noch immer. 24 Stunden täglich, sieben Tage jede Woche.
Dieses „Radiolesebuch“ versucht, das Lebensgefühl, das Radio in den letzten hundert Jahren hervorgerufen hat, zu transportieren. Es erhebt dabei nicht den ohnedies vermessenen Anspruch auf Vollständigkeit der Geschichte. Es fängt einige Augenblicke ein, die manchmal tragisch, manchmal fröhlich, immer berührend sind- Organisation(en)
- Institut für Geschichte, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Externe Organisation(en)
- Haus der Geschichte Österreich, Österreichischer Rundfunk
- Anzahl der Seiten
- 152
- Publikationsdatum
- 2024
- ÖFOS 2012
- 604021 Medienkunst, 508010 Mediengeschichte, 601022 Zeitgeschichte, 601030 Erinnerungskultur
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Communication, Cultural Studies
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/da5ed85a-9447-43c3-9f97-34cf10c628c4