Vortrag Demokratiegeschichte - 13. Juni 2024, 18.00–20.00

Postdemokratische Entwicklungen und hegemoniale Denkweisen

Claudia Ritzi, Trier

 

online als Videokonferenz, per Zoom

Vortragsreihe Demokratiegeschichte der Ranke-Gesellschaft.
Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V.

Durchführung online als Videokonferenzen, per Zoom

Konzept und Organisation: Wolfgang Schmale (Wien)


13. Juni 2024, 18.00–20.00

Postdemokratische Entwicklungen und hegemoniale Denkweisen

Claudia Ritzi, Trier

Abstract:In seinem berühmten Essay über die „Postdemokratie“ diagnostiziert Colin Crouch den Verfall der Demo-kratie in westlichen Regierungssystemen. Der öffentliche Diskurs verkomme zur Inszenierung, während politische Entscheidungen von zunehmend elitären Zirkeln „hinter verschlossenen Türen“ getroffen würden. Möglich wurde dieser Entwicklungsprozess laut Crouch durch die Hegemonie neoliberalen Denkens, welche ökonomische (Minder-heits-)Interessen als dominante Entscheidungsrationalitäten etablierte. Der Vortrag rekonstruiert den von Crouch be-schriebenen Entwicklungsprozess westlicher Demokratien im späten 20. Jahrhundert und reflektiert die Aussagekraft der postdemokratischen Krisendiagnose für aktuelle Debatten über Mehrheits- und Minderheitspositionen in der politischen Öffentlichkeit.

Zoom-Link:univienna.zoom.us/j/68619690446

Meeting-ID: 686 1969 0446 │Kenncode: 600175

Anmeldungen bitte an: Wolfgang Schmale (wolfgang.schmale@univie.ac.at)

(Die Anmeldung dient nur dem Zweck, Sie ggf. über Änderungen am Programm und den Zoom-Links informieren zu können)

 

Claudia Ritzi: Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte, Fachbereich III, Universität Trier

→Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2014